Schließen

Burgundische Waffeleisen

Bier, Schokolade, Pommes frites und ... Waffeln. Diese Köstlichkeiten stehen ganz oben auf der Wunschliste eines jeden Touristen, der unser Land besucht. „Belgische Waffeln“ sind in den Vereinigten Staaten schon lange ein Begriff und erobern jetzt auch China. Visit Flanders unterstreicht den Status der Waffel als nationales Symbol. Auf deren Website kann man sogar lesen, dass die Waffel in Belgien erfunden wurde. Aber stimmt das auch?

Belgian Waffle

Mit der Belgischen Waffel ist in der Regel die Brüsseler Waffel gemeint, die eine große rechteckige Form, tiefe Einkerbungen und eine luftige Textur aufweist. Die Assoziation zwischen „Belgien“ und „Waffeln“ ist noch nicht so alt. Auf der Weltausstellung 1964 in New York stellte der Belgier Maurice Vermeersch die Brüsseler Waffel als nationale Spezialität vor. Auch auf späteren Weltausstellungen, wie der Expo 2005 in Japan und der Expo 2015 in Mailand, wurde die Waffel stark als belgisches Produkt beworben.

Detail uit Pieter Brueghel Het Gevecht tussen Carnaval en Vasten 1559 Kunsthistorisches Museum Wien
Detail aus Pieter Brueghel dem Älteren, Der Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit, 1559, Kunsthistorisches Museum Wien

Es besteht kein Zweifel, dass unsere mittelalterlichen Vorfahren bereits Waffeln gebacken haben. Waffeln tauchen immer wieder in Gemälden von Joachim de Beuckelaer und Pieter Brueghel dem Älteren sowie auf Randminiaturen in Stundenbüchern auf. Es gibt auch eine Zeichnung eines Waffeleisens, die Hieronymus Bosch zugeschrieben wird, diese entstand also etwa Ende des 15. Jahrhunderts (Albertina, Wien). Waffeln werden auf diesen Gemälden und Zeichnungen mit Volksfesten wie Karneval, Fastnacht und Jahrmarkt in Verbindung gebracht.

Wapenschild Jan zonder Vrees
Waffeleisen mit Wappen von Johannes Ohnefurcht und Davidstern, um 1430

Aber auch die Elite mochte eine Waffel. Das zeigen zwei Waffeleisen aus dem 15. Jahrhundert aus der Sammlung des Gruuthusemuseums. Sie gehören zu den ältesten bekannten Waffeleisen in den Niederlanden und sind mit den Wappen der Burgunderherzöge Johann Ohnefurcht (1371-1419) und Philipp der Gute (1396-1467) verziert.

Wapenschild Filips de Goede
Waffeleisen mit dem Wappen Philipps des Guten und dem Bild des Mystischen Lammes, um 1430-1450

Das neuere Exemplar kombiniert das Wappen Philipps des Guten mit Laub (Stechpalme) und einem Bild des Heiligen Lammes. Das Backen von Waffeln war damals ein typischer Osterbrauch. Sowohl die Stechpalme als auch das Lamm Gottes symbolisieren die Leidensgeschichte Christi. Als immergrüner Baum wurde die Stechpalme mit dem ewigen Leben assoziiert, während die stacheligen Blätter auf die Dornenkrone und die roten Beeren auf das Blut Jesu hinwiesen.

Lam Gods
Waffeleisen mit dem Wappen Philipps des Guten und dem Bild des Mystischen Lammes, um 1430-1450

Das älteste Exemplar zeigt auf der einen Seite das Wappen von Johannes Ohnefurcht und auf der anderen Seite einen sechszackigen Stern oder Davidstern, ein von Juden und Christen gleichermaßen verwendetes Symbol. Die Randverzierung besteht hier aus geometrischen Motiven.

Waffeleisen wurden als Werbegeschenke oder Hochzeitsgeschenke verschenkt. Sind die Waffeleisen in der Gruuthuse-Sammlung ein Geschenk der Burgunderherzöge an Verbündete oder an Personen aus ihrem Gefolge? Wir wissen es nicht. In jedem Fall zeugt die reiche Dekoration der Waffeleisen von der gehobenen Tischkultur des burgundischen Hofes. Wie kein anderer nutzten die Burgunderherzöge die Gastronomie als Instrument, um ihre Macht und ihr Prestige zu demonstrieren. Die Bankette, die sie ausrichteten, überwältigten nicht nur durch die Fülle der Speisen, sondern auch durch die fantasievolle Tischpräsentation. Anlässlich der Hochzeit Karls des Kühnen im Jahr 1468 wurde das Fleisch in 30 Tischschiffen präsentiert, die die Wappen, Wahlsprüche und Standarten der Herzogtümer und Grafschaften unter burgundischer Herrschaft trugen. Es ist nicht undenkbar, dass bei solchen Banketten, die manchmal tagelang dauerten, auch Waffeln mit den herzoglichen Wappen als Zwischenmahlzeiten oder Desserts gereicht wurden.

Tangvorm

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Waffeln mit zangenförmigen Eisen gebacken. Das Eisen wurde mit einer dünnen Schicht Teig gefüllt und dann mit der Zange über ein offenes Feuer gehalten. Der Bäcker musste dabei aufpassen, dass die Waffeln nicht verbrannten.

Die burgundischen Waffeleisen aus der Gruuthuse-Kollektion haben flache Einkerbungen. Das Ergebnis waren dünne, knusprige Waffeln, im Französischen Oublies genannt (vom lateinischen oblatum, was Opfergabe bedeutet). In Kochbüchern aus dem 16. Jahrhundert finden sich auch Rezepte für dicke und luftige Waffeln in Rautenform, wie die heutige Brüsseler Waffel.

Pieter van der Heyden Vastenavond Rijksmuseum
Pieter van der Heyden, Fastnacht mit Waffeleisen, Kupferstich nach einer Skizze von Hieronymus Bosch, um 1611-1647

Im Mittelalter begann das neue Jahr in vielen Teilen Westeuropas zu Ostern. Mit der Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 wurde Neujahr auf den 1. Januar verlegt. Der Brauch, Waffeln oder Oublies zu backen, zog mit und wurde zu einem typischen Neujahrsgenuss. In Westflandern wurden diese Neujahrswaffeln „Lukken“ genannt. Es war Brauch, dass die Kinder zum „Lukken“, um ihnen Glück zu wünschen, zu ihrem Paten oder ihrer Patin gingen, und dann kamen diese dünnen, knusprigen Waffeln auf den Tisch. Lukken wurden mit einem speziellen Luk-Eisen zubereitet, das der örtliche Schmied herstellte. Derartige Waffeleisen wurden von Generation zu Generation als wertvolle Familienerbstücke weitergegeben. Eines dieser Eisen ist auch im Gruuthusemuseum gelandet. Es stammt aus dem 18. Jahrhundert und trägt den Spruch: „Ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr“.

Wafelijzer Zalig Nieuwjaar bijgesneden
Waffeleisen mit Aufschrift „Ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr“, 18. Jahrhundert

Als der Keksbäcker Jules Destrooper aus Lo-Reninge 1890 mit der industriellen Herstellung dieser traditionellen Neujahrswaffeln begann, wurden die westflämischen Lukken weit über die Provinzgrenzen hinaus bekannt. Westflämische Auswanderer führten diese Tradition auch in den Vereinigten Staaten ein. In der Gazette of Detroit, einer 1914 gegründeten und bis Ende 2018 in englischer und niederländischer Sprache erscheinenden Zeitung, erschienen jedes Jahr in den Wochen vor Neujahr Anzeigen für flämische Luk-Eisen. Oder wie belgische Waffeln und westflämische Lukken die Welt eroberten.